GHL Profilux 4
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Sie verwenden einen veralteten Browser (%browser%) mit Sicherheitsschwachstellen und können nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
-
-
Hi Tobias,
ich hab mir so ein Magnetteil für Kabel im Baumarkt geholt und ihn um das Redoxelektrodenkabel gemacht.
Es hilft....hab jetzt wieder glaubhafte Werte!nette Grüße Hermann -
Hi Hermann,
du meinst einen Ferritkern zum dran klippsen?
Wenn dass funktioniert ärger ich mich das ich da nicht drauf gekommen bin. Echt, vielen Dank.Grüße Tobias -
Rheinlaender schrieb:
Hi Tobias,
ich hab mir so ein Magnetteil für Kabel im Baumarkt geholt und ihn um das Redoxelektrodenkabel gemacht.
Es hilft....hab jetzt wieder glaubhafte Werte!
könntest du mal einen Link einfügen wie dieses Magnetteil aussieht danke.Gruß Enrico -
Hallo,
Hermann meint bestimmt so ein Teil,hab ich bei mir auch so gemacht hat auch geholfen.Danke Hermann[Blockierte Grafik: http://www.trollmodellbau.de/WebRoot/Store5/Shops/15514182/5758/471D/BC93/249F/7152/C0A8/2ABA/8803/DSC02825.JPG]
Mit lieben Grüßen aus dem Spessart
Achim -
Hi Ihr,
ja genau so ein Tei ist es. Da es ja eigentlich für wesentlich dickere Kabel gedacht ist habe ich
das Redoxkabel in drei Schlaufen da rein gemacht. Bis jetzt bleit der Wert schön oben und geht nur um
5-10 Stellen nach unten wenn die Twinstarelektrode arbeitet.Danach steigt der Redox wieder nach oben.nette Grüße Hermann -
Hallo Hermann,
ich kann mir technisch noch nicht erklären wieso der Klappferrit die Ablösung sein soll. Du?
Normalerweise wird diese Art Entstörfilter gegen hochfrequente Störungen benutzt. Ich habe ein paar Seiten zuvor nachgemessen, dass die Elektrode nur ein paar Volt DC bekommt. Jetzt könnte die Ursache noch der Controller in dem Bedienteil sein oder die 50Hz aus der Steckdose.
Der Klappferrit wird aber an den 50 Hz nichts ändern. Ich habe jetzt mal die Originale Steuereinheit des TS durch ein 12V netzteil ersetzt und die Elektrode permanent unter strom gesetzt. Der Redox Wert in mV spielt verrückt. Dabei ist es egal wie rum man de Elektrode versorgt oder ob ein Klappferrit in der Sensorleitung ist oder nicht. Soweit meine Erkenntnisse. Wie bist du darauf gekommen ein Klappferrit zu nutzen?
Ich würde erwarten, dass das Redoxpotenzial steigt. Alles andere macht keinen Sinn.Grüße Tobias -
Hallo Tobias,
ich habe einfach mal alle Möglichkeiten ausprobiert! Das mit dem Klappferrit hat mir ein Elektriker gesagt.
Eine Erdungselektrode, wie von Jürgen empfohlen, habe ich mir ausgeliehen und probiert. Keine Besserrung.
Erst dieser Klappferrit hat bei mir geholfen. Warum……keine Ahnung!
Ich hatte das Problem früher auch schon einmal. Da war der Übeltäter ein EVG von der Beleuchtung.
Damals half ein Umstecken der Beleuchtung. Also andere Steckdose .
Bei GHL wurde berichtet das ein geerdetes Netzteil am GHL die Lösung war.
Hat der Profilux 4 aber schon.
Mein Chihiros hat übrigens kein geerdetes Netzteil. Vielleicht liegt da das Problem?
Bei mir war es ja „nur“ der Redoxwert. Also noch nicht tragisch. Bei dir ist es ja auch noch der Leitwert .
Da braucht man schon einen verlässlichen Wert.
Wenn du eine Lösung gefunden hast dann berichte mal.nette Grüße Hermann -
Hallo Zusammen,
ich glaube, dass die Probleme vielschichtig sind. Ferritkerne hatten damals bei mir, obwohl von E-Technik-Ings mir zum Test empfohlen, nicht geholfen. Damals spielte mein pH-Wert komplett verrückt. Nur wenn ich die Beleuchtung ausgeschaltet habe, war alles i.O.
Nachem ich die Kabel zwischen EVG u. Röhre bei der selbstgebauten, dimmbaren Beleuchtung gegen geschirmtes Kabel getauscht hatte, war alles i.O.
Auf die Schnelle kann man Kabel auch mal mit Alufolie umwickeln und einseitig erden, um zu schauen, ob das einen Einfluß hat.
LG
Markus -
Hallo Markus,
meiner Meinung nach handelt es sich nicht um die Einkopplung einer Störung. (EMV) Das habe ich für mich bis auf Weiteres ausgeschlossen.
Man kann dabei zusehen, wie der Schwall Bläschen in Richtung der Sensoren treibt und die Messwerte beeinflusst.Grüße Tobias -
Servus,
heute wollte ich die Gunst der Stunde nutzen und mal das GCC updaten. Danach hatte ich geplant darüber die Firmware zu aktualisieren und mir diese email Funktion einzurichten. Bin leider direkt beim download des GCC gescheitert. Der Link auf der GHL HP führt ins Nichts. Kann mir einer die Datei zukommen lassen?Grüße Tobias -
Hey Tobias,
welche Version vom GCC suchst du denn? Die V1.0.9.9 oder die Betaversion V .1.1?
Hier müsstest du doch fündig werden.
aquariumcomputer.com/de/downloads/
Bei mir funktionieren die Downloads, oder suchst du etwas anderes?viele Grüße
Jürgen -
Hi Jürgen,
Danke genau das brauche ich. Habe die Datei jetzt von einem aus dem Ghl Forum. Die Links würden zwischenzeitlich repariert.Grüße Tobias -
Mahlzeit,
Es gibt was Neues. Ziemlich genau 1Jahr nach Überweisung läuft die app bei mir schon.
Nach erstem Anschein steht die nicht auf so wackeligen Beinen wie myghl. Hoffentlich eine gute Basis für viele nützliche features.Grüße Tobias -
Mahlzeit Tobias,
ja, ich hatte auch erfreut gelesen, dass das "schon" umgesetzt ist. Habe aber noch den GHL 3.1T, ob und wann das dafür angepasst wird... - ich harre einfach mal der Dinge, die da hoffentlich noch kommen.
Schöne Grüße
Markus -
Mahlzeit,
Habe jetzt seit Nov. 2017 keine Updates mehr gemacht. De 7.08
Lohnt es sich mal wieder eins zu machen? Insbesondere hätte ich gern den Verlauf der Messwerte in der App.
Wünsche schon mal ein schönes Wochenende.Grüße Tobias -
Hallo Tobias
Wenn alles zur Zufriedenheit läuft musst du nichts ändern.
Bei läuft GCC v118 , Firmware 7.08
Man sagt auch:
"Never chance running System"
Ändere nie ein System das problemlos läuft.m.f.G.
Ditmar -
Passt wohl ganz gut hierher.
Wie einige andere hier war der Start mit ProfiLux 4 in den ersten Tag recht holprig.
Die üblichen verdächtigen wie WLAN , Einbindung in Heimnetz , Updates.
Von der Hardware gab es nie Probleme und es wurde somit nie etwas ausgetauscht.
Allerdings gabs es fasst Wöchentlich neue Updates.
Seit dieser "Einfahrphase" läuft die Steuerung fast völlig Wartungsfrei.
Fast:
1. Die Software GHL Control Center = GCC aktualisiere ich ein zweimal im Jahr.
2. Die Sonden pH , Redox , Leitwert kalibriere ich einmal im Jahr.
Erfasst wird:
Temperatur , pH , Redox , Leitwert und Durchflussmengenmesser.
Gesteuert wird:
Beleuchtung 2x Mitras Lightbar 2 Daylight
2x Titanheizer 300W , 200W
Luftpumpe 3600L/h , Eheim Compact 3000+ , Eheim BioPower 240 750L/h
Weitergabe der Daten an "meinProgrämmle" = 1008 Daten/Woche zur Weiterverarbeitung/Auswertung.
Als sehr praktisch hat sich das zusätzliche Display gezeigt.
Einmal alle Daten ordentlich im Blickfeld.
20170307_105722.jpg
Dann kann man sehr komfortable eine Futterpause einlegen oder Einstellungen vornehmen.
Mittlerweile geht dies allerdings auch recht gut per App auf dem Handy.
myGHL funktioniert mittlerweile ebenfalls ganz ordentlich.m.f.G.
Ditmar -
Hallo Ditmar,
Da es problemlos läuft würde ich nur updaten wenn es neue getestete Features gibt. Zum Beispiel kann ich in meiner App nicht die geloggten Werte abrufen und anzeigen lassen. Dazu muss ich noch GCC bemühen. Kann ja sein das sich 2018 was getan hat. Gucke demnächst mal im Forum.Grüße Tobias -
Ich habe vor kurzem alles auf den aktuellen Stand gebracht. GCC, Profilux, Doser, WLAN.
Ausschlaggebend war die neue Version der Magnetrührwerke.
Läuft alles Problemlos. Einzig die Verbindung mit der App zickt manchmal rum.LG
Matthias
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0